Ollas oder Oyas - Die nachhaltige Art der Pflanzenbewässerung - KAKTOS

Ollas oder Oyas - Die nachhaltige Art der Pflanzenbewässerung

In trockenen Regionen ist Wasser ein kostbares Gut. Um Pflanzen nachhaltig und effizient zu bewässern, können Ollas oder Oyas verwendet werden. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie diese porösen Tongefäße funktionieren und wie ihr damit eure Pflanzen bewässern könnt.

Wie funktionieren Ollas?
Das Konzept ist einfach: Ollas halten die Pflanzen bewässert, indem sie die Feuchtigkeit im Boden halten. Wenn der Boden um die Ollas herum trocken ist, wird Wasser durch die "Poren" der Ollas gezogen und versorgt die durstigen Pflanzen mit Wasser. Ist der Boden feucht, bleibt das Wasser in der Olla.

Wie verwendet man Ollas?
Das Einsetzen der Ollas in die Erde ist ganz einfach: In die Blumenerde der Zimmerpflanze oder des Balkonkastens wird ein kleines Loch gebohrt und die Olla hineingesteckt. Der emaillierte obere Teil bleibt sichtbar. Die Olla wird mit Wasser gefüllt und der Korken wieder aufgesetzt, um die Verdunstung zu verhindern.

Kann man mit Ollas Wasser sparen?
Ja, denn eine langsame Bewässerung im Wurzelbereich verbraucht 50-70 % weniger Wasser als eine Bewässerung über dem Boden.

Ollas sind eine effektive und nachhaltige Art, Pflanzen zu bewässern. Sie sind nicht nur einfach zu installieren und zu benutzen, sondern auch ein dekoratives Element. Mit Ollas kann man Wasser sparen und gleichzeitig gesunde Pflanzen haben.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.